ARBEITSWEISE / BERATUNGSKONZEPT

Bei meiner Arbeit lasse ich mich von den Grundsätzen der systemischen Beratung, von hypnosystemischen Ansätzen, vom Modell der Strukturaufstellungen und vom Konzept der Wechselwirkung verschiedener Persönlichkeitsanteile leiten.

Beratung verstehe ich als einen co-kreativen Prozess, in dem sich das, was als Problem geschildert wird, erkunden und aus verschiedenen inneren und äusseren Perspektiven beleuchten lässt. Wem es gelingt, das Erlebte vermehrt durch verschiedene Brillen zu betrachten, der gewinnt grössere Distanz. Dadurch können sich die Akzente verschieben und neue Möglichkeiten tauchen auf. An die Stelle des Problems rückt die Lösung.

Eine sorgfältige Standortbestimmung und das Formulieren des gewünschten zukünftigen Zustandes sowie adäquater Ziele auf dem Weg dorthin ermöglichen eine passende Prozessplanung, die der Situation der Beteiligten gerecht wird.

Die Wirksamkeit des Beratungsprozesses überprüfe ich im Dialog mit den Klienten regelmässig.

In allen Beratungsformaten (Coaching, Supervision, Teamentwicklung, Konfliktmoderation) geht es mir darum, den Menschen, die mich aufsuchen, auf Augenhöhe zu begegnen und eine Vertrauensbasis aufzubauen, in der sich die verschiedenen Facetten ihrer Persönlichkeit zeigen und entfalten können.

 

PERSÖNLICHKEITSARBEIT AUF DEM WEG ZUR SELBSTFÜHRUNG

Wir bewegen uns alle in komplexen Systemen, ob in der eigenen Körper-Geist-Einheit, der Partnerschaft, der Familie oder im Team und in der Organisation. Was wir für wahr nehmen, hängt von Vorerfahrungen, inneren Impulsen und daraus entstandenen Mustern ab. Wirklichkeit wird in unseren Köpfen und in der Beziehung zu anderen konstruiert.

Die Blickrichtung geht im Beratungsprozess vom Inneren Erleben ins Aussen zu den weiteren Betroffenen und den gegebenen Umständen. So lassen sich verschiedenen Persönlichkeitsanteile sowie die Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster, die zu ihnen gehören, neu entdecken. Entsteht ein Kontakt zu ihnen, kann es gelingen, ungeliebte Anteile besser zu verstehen und zu akzeptieren sowie ambivalente Teile mit einander in Einklang zu bringen. 

 

Berufsverband für Supervision, Organisationsberatung und Coaching www.bso.ch
Institut für systemische Impulse www.systemische-impulse.ch